Suchauftrag statt Suchstress: Wie Sie als Käufer schneller, sicherer und besser entscheiden

Wer heute eine Immobilie kaufen möchte, steht vor drei Grundproblemen

  • Zu wenig Zeit

  • Zu viele Unsicherheiten

  • Zu wenig Überblick

Ein professioneller Suchauftrag löst genau das. Er verschiebt Ihre Rolle vom Getriebenen zum Auftraggeber und bringt Struktur, Tempo und Entscheidungssicherheit in den Prozess.


Was ein Suchauftrag wirklich ist – und welche Varianten es gibt

Allgemeiner Suchauftrag:
Sie vernetzen sich breit mit Maklerinnen, Maklern und Anbietenden, formulieren Ihren Suchwunsch („Eigentumswohnung in Rostock, Kauf“) und lassen sich passende Angebote zuspielen.

  • Vorteil: in der Regel kein Honorar

  • Nachteil: Sie müssen selbst sortieren, prüfen und vergleichen

Spezifischer Suchauftrag:
Sie beauftragen eine professionelle Partei verbindlich – mit klaren Arbeitsschritten, messbaren Zwischenergebnissen und einem Honorar.

  • Rolle wechselt: Beratung auf Käuferseite statt Vermittlung für Verkäufer

  • Enthält: Marktsondierung, Vorauswahl, Dokumenten- und Objektprüfung bis zur Empfehlung


Transparente Kosten – und warum sie sich rechnen

Ein seriös aufgesetzter spezifischer Suchauftrag funktioniert in Etappen:

  1. Marktscreening & Longlist (ca. 10 Objekte): häufig 300–500 € pauschal

  2. Shortlist & Vorprüfung (3–4 Objekte): erneut 300–500 €, abhängig von Aufwand

  3. Tiefe Prüfung des Favoriten: vollständige technische und rechtliche Durchsicht „vom Keller bis zum Dach“, inkl. Umfeld- und Nachbarschaftsgesprächen

Gesamt: Käuferhonorare bewegen sich oft zwischen 3.000–5.000 € – abhängig von Objekt und Tiefe.
Eine zusätzliche Maklercourtage entsteht nur, wenn das Zielobjekt extern vermarktet wird.

Merksatz: Sie honorieren konkrete Arbeitsergebnisse – nicht diffuse Bemühungen.


Der häufigste Grund, warum Käufe scheitern

Nicht der Markt – sondern die unklare Zieldefinition.
Wer zu Beginn nicht sauber klärt („Haus, Wohnung oder Neubau?“), verliert Monate.

Ein professioneller Start bedeutet daher: klare Kriterien wie

  • Lage

  • Objektart

  • Budget/Bonität

  • Rendite- und Steuerziele

  • Governance im Gemeinschaftseigentum vs. Alleineigentum

  • Zeithorizont


„Aber hierzulande macht das doch kaum jemand?“ – Einordnung & Marktlogik

  • In vielen Ländern ist Käufer- und Verkäufermakler Standard.

  • In Deutschland dominiert die Selbstsuche, weshalb der spezifische Suchauftrag als Honorarberatung seltener ist.

  • Da viele Angebote über Makler laufen, birgt dies das Risiko von Doppelvergütungen.

Lösung: Modularer Suchauftrag mit Stop-Option.


So läuft ein professioneller Suchauftrag ab

  1. Profil-Workshop: Ziele, Präferenzen, Rendite-/Steuerziele, Vermietungsstrategie, Governance.

  2. Marktabschau & Netzwerkaktivierung: Erste Top-10-Auswahl in 7–10 Tagen.

  3. Shortlist & Vorprüfung: Verdichtung auf 3–4 Kandidaten.

  4. Deep-Dive Favorit: Technische und rechtliche Prüfung, Gespräche mit Verwaltung/Nachbarschaft/Mietern, Plus-/Minus-Liste.

  5. Kaufvorbereitung: Strukturierte Vertragsbesprechung (ohne Rechtsberatung).

Wichtig: Jede Etappe ist separat beauftragbar. Sie behalten Kostenkontrolle und Entscheidungsfreiheit.


Typische Einwände – ehrlich beantwortet

„Ich will nicht doppelt zahlen.“
Richtig. Fällt eine externe Courtage an, hilft ein Etappen-Design mit klaren Meilensteinen.

„Ich kann das alleine.“
Komplexität und Fallstricke sind enorm – z. B. Scheinrenditen durch WG-Umwandlungen.

„Ich zahle nur, wenn ich die Schlüssel habe.“
Nachvollziehbar – deshalb modularer Ansatz: Sie zahlen für Arbeitsergebnisse, nicht für Versprechen.


ROI eines Suchauftrags: Wo der Mehrwert entsteht

  • Zeitgewinn: Nur noch mit gefilterten Optionen beschäftigen

  • Risikominimierung: Frühzeitige Prüfung spart fünfstellige Beträge

  • Besser verhandeln: Klarer Überblick über Stärken/Schwächen

  • Off-Market-Zugang: Angebote aus Netzwerken, bevor sie online gehen


Reality-Check: Passt ein spezifischer Suchauftrag zu Ihnen?

Ein spezifischer Suchauftrag lohnt sich, wenn Sie …

  • regelmäßig kaufen oder einen größeren Erwerb planen,

  • keine Zeit für Tiefenprüfung haben,

  • klare Ziele definieren,

  • bereit sind, Arbeitsergebnisse zu honorieren.


Ihre 10-Punkte-Checkliste für den Start

  1. Ziele festlegen

  2. Objektpräferenz definieren

  3. Bonität/Budget klären

  4. Must-haves vs. Nice-to-haves

  5. Etappen & Honorare festlegen

  6. Zeitplan bestimmen

  7. Dokumentenliste abstimmen

  8. Entscheidungsmatrix vereinbaren

  9. Verhandlungsstrategie entwickeln

  10. Vertragsdurchsprache einplanen


Fazit

Ein Suchauftrag ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug:

  • schneller suchen

  • bessere Entscheidungen treffen

  • sicherer kaufen

Ob allgemeiner oder spezifischer Weg – entscheidend ist Klarheit, gründliche Prüfung und systematisches Vorgehen.

Kaufen Sie nie ungesehen – und niemals ohne die Dokumente verstanden zu haben.

Ausführlich besprechen wir dies in unserem Podcast! Jetzt reinhören!