Leerstand – für viele Immobilieneigentümer und Vermieter klingt das nach finanziellen Verlusten, Ärger und unnötigen Risiken. Doch ist Leerstand wirklich immer nur ein Problem? Oder kann er in bestimmten Situationen sogar neue Möglichkeiten eröffnen?
Wir werfen einen klaren, praxisnahen Blick auf dieses Thema – mit allen Chancen und Risiken.
Unter Leerstand verstehen wir Immobilien – egal ob Wohnungen, Häuser oder Gewerbeobjekte – die über einen längeren Zeitraum nicht vermietet oder genutzt werden. Hierbei sprechen wir nicht von ein paar Wochen zwischen zwei Mietern, sondern von Zeiträumen, die vier bis sechs Monate oder länger dauern.
Das bedeutet: Die laufenden Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen oder Hausgeld müssen weitergezahlt werden, während gleichzeitig die Mieteinnahmen ausbleiben. Für Eigentümer kann das schnell zu einer echten Belastung werden.
Ein längerer Leerstand hat mehrere Risiken:
Finanzielle Belastung: Monat für Monat entstehen Kosten – ohne Ausgleich durch Mieteinnahmen.
Bausubstanz in Gefahr: Unbeheizte oder ungelüftete Immobilien sind anfälliger für Feuchtigkeitsschäden, Schimmel oder Frostschäden.
Sicherheitsrisiko: Leerstehende Objekte ziehen leider häufiger Einbrecher oder Vandalismus an.
Wertverlust am Markt: Je länger eine Immobilie leer steht, desto schwieriger kann es werden, neue Mieter zu finden – besonders in Regionen mit schwacher Nachfrage.
Trotz dieser Risiken kann Leerstand in bestimmten Situationen sogar ein Vorteil sein:
Renovierungen & Sanierungen: Ist die Immobilie leer, lassen sich Modernisierungen, Umbauten oder energetische Maßnahmen deutlich effizienter umsetzen – ohne Rücksicht auf Mieter.
Attraktivität steigern: Nach einer Aufwertung lässt sich die Immobilie oft zu besseren Konditionen vermieten.
Verkaufsoptionen erweitern: Eine leerstehende Immobilie spricht nicht nur Investoren, sondern auch Eigennutzer an – und vergrößert damit den Kreis potenzieller Käufer.
Eine hundertprozentige Garantie gegen Leerstand gibt es nicht – aber mit der richtigen Strategie lässt sich das Risiko deutlich senken:
Attraktivität erhöhen: Gepflegte Immobilien in guter Lage finden schneller neue Mieter.
Zielgruppen genau ansprechen: Wer seine potenziellen Mieter kennt, kann die Vermarktung gezielt darauf ausrichten.
Professionelle Unterstützung nutzen: Ein erfahrener Makler kennt den Markt, prüft Interessenten gründlich und reduziert so das Risiko von Zahlungsausfällen oder problematischen Mietverhältnissen.
Leerstand ist nicht automatisch ein Verlustgeschäft – aber er ist auch keine harmlose Nebensache. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen.
Mit einer strategischen Herangehensweise, klarem Blick für Chancen und konsequenten Maßnahmen gegen Risiken können wir selbst aus einer schwierigen Situation das Beste machen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Vermietung, Vermarktung oder Aufwertung Ihrer Immobilie suchen, sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir den Weg, Leerstand zu vermeiden oder sinnvoll zu nutzen.