Für wen lohnt sich der Kauf eines Mehrfamilienhauses?

Zwei Zielgruppen profitieren besonders vom Kauf eines Mehrfamilienhauses zur Kapitalanlage:

1. Erfahrene Investoren mit Eigenkapital:
Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte, Unternehmer oder Ingenieure mit guter Bonität und solider Kapitaldecke nutzen Mehrfamilienhäuser gezielt zur Portfolio-Diversifikation. Wichtig: Rücklagen für Instandhaltung und Sanierung einplanen – gerade bei älteren Objekten.

2. Anleger mit Vermögenszuwachs:
Wer durch Erbschaft, Unternehmensverkauf oder Abfindung größere Summen erhalten hat, kann mit Immobilieninvestitionen in stabile Sachwerte einsteigen. Ein vermietetes Mehrfamilienhaus schafft laufende Einnahmen und langfristige Wertsteigerung – bei guter Planung.


Typische Fehler beim Einstieg vermeiden

Ein häufig unterschätztes Risiko: Sanierungskosten. Was auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen aussieht, kann sich als kostenintensiver Sanierungsfall entpuppen. Meine Empfehlungen:

  • Immobilienwissen aufbauen, z. B. durch Seminare oder Fachliteratur

  • Erfahrene Investoren fragen – Austausch ist Gold wert

  • Liquidität sichern, um auch unerwartete Ausgaben stemmen zu können


Lage entscheidet über Vermietungserfolg

Wer ein Mehrfamilienhaus in Rostock oder einer anderen Stadt kauft, sollte nicht nur auf den Kaufpreis achten. Wichtig sind:

  • Attraktive Mikrolage

  • Gute Anbindung an ÖPNV, Schulen, Arbeitgeber

  • Langfristige Nachfragepotenziale

Denn: Ein Objekt mit guter Lage vermietet sich einfacher, steht seltener leer – und ist langfristig wertstabil.


Mietnomaden vermeiden – durch saubere Prozesse

Das Thema Mietnomaden schreckt viele Einsteiger ab. Dabei lässt sich das Risiko mit klaren Standards minimieren:

  • Bonitätsprüfung (z. B. Schufa)

  • Vorvermieter-Bescheinigung

  • Persönlicher Eindruck im Gespräch

Professionelles Mietermanagement ist kein Luxus, sondern Grundlage wirtschaftlicher Vermietung.


Verwaltung & Finanzierung nicht unterschätzen

Je größer das Haus, desto wichtiger ist eine professionelle Hausverwaltung – entweder selbst oder extern. Auch die Finanzierung braucht Vorbereitung: Banken prüfen bei Mehrfamilienhäusern strenger. Wer hier früh sauber dokumentiert, hat bessere Chancen auf solide Konditionen.


Fazit: Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage – mit Strategie erfolgreich

Ein vermietetes Mehrfamilienhaus ist eine stabile, renditestarke Form der Immobilieninvestition – wenn man weiß, was man tut. Wer Eigenkapital mitbringt, gut vorbereitet ist und Lage sowie Zustand realistisch einschätzt, schafft sich damit eine starke Säule für den Vermögensaufbau.

Ausführlich besprechen wir dies in unserem Podcast! Jetzt reinhören!